Suche nach:
Gold und Silber für TBA-Judokas

Lohn für hartes, regelmäßiges Training eingefahren

Remagen. Als letzte Altersklasse im Wettkampfjahr 2019 starteten die Kämpfer der U15 bei den Rheinland-Einzelmeisterschaften. Nach der guten Vorbereitung mit der Teilnahme am Herbst-Turnier, waren die Andernacher bestens gerüstet und gingen vielversprechend auf die Matte.

Max Köllner stand als Rheinlandmeister der U12 hier als Debütant nicht unter Druck und konnte befreit kämpfen um erst einmal Erfahrung zu sammeln. Das gelang dann auch auf Anhieb so gut, dass er am Ende den Silberrang belegte. Auch Mats Schwickert kämpfte ein gutes Turnier und stand nicht unerwartet im kleinen Finale. Hier fehlte dann nur eine Kleinigkeit zum Gewinn der Bronzemedaille. Maximilian Schwarz hatte eine starke Gruppe zugelost bekommen und konnte sich nicht entscheidend behaupten.

Nach den Jungs kamen die jungen Damen zum Start. Für Charlotte Aepfelbach war es eine gute Erfahrung am Wettkampf zu schnuppern und als Lohn gab es eine schöne Silbermedaille. Nach vielen erfolgreichen Turnieren ging dann Laura Schruhl auf die Matte. Trotz konditionellem Rückstand gelang es Laura voll konzentriert die ersten Kämpfe zu gewinnen. Damit war der Grundstein für den Titel als Rheinlandmeisterin gelegt. Mit der Goldmedaille bleibt das Rennen in der Rangliste völlig offen. Damit stellen die Andernacher Turner-Bund Judokas wieder Rheinlandmeister in allen Altersklassen und gehören zu den stärksten Vereinen im Verband

Bild: Max Köllner, Charlotte Aepfelbach, es fehlt Laura Schruhl

 

Andernacher Turner-Bund Judokas siegreich

Schöne Erfolge beim internationalen Herbst-Turnier

Urmitz. Bei dem diesjährigen Herbst-Turnier waren Kämpferinnen und Kämpfer aus fünf Bundesländern und drei Nationen am Start. Damit war das Turnier hochklassig besetzt und es gab viele spannende Begegnungen zu sehen. Wie immer waren auch die Sportler des TBA dabei und zeigten sehr guten Kampfgeist.

In der Altersklasse U12 konnte sich leider nur Samuel Richert auf das Podium vorarbeiten. Für die anderen Kämpfer war es eine gute Möglichkeit, wertvolle Erfahrung zu sammeln. Erwähnenswert sind hier die drei Blitzsiege von Maxim Minich, bevor dann das Aus kam.

Für die Altersklasse U15 sah es schon deutlich besser aus. Neben dem Turnier ging es hier um die gezielte Vorbereitung auf die Rheinland-Einzelmeisterschaft im November. Trotz der starken Konkurrenz wurden viele Kämpfe erfolgreich beendet und am Ende konnten sich Maximilian Schwarz und Anas Yassin über einen 7. Platz freuen. Mats Schwickert verlor den Kampf um Bronze knapp und wurde fünfter. Max Köllner zeigte seinen großen Willen und holte sich nach starken Kämpfen die verdiente Bronzemedaille. Bei den jungen Damen hatte Laura Schruhl einen guten Tag und zeigte schönes Judo. Nur das Finale verlor sie und sicherte sich damit Silber.

Dann gingen die Kämpfer der Altersklasse U18 an den Start. Hier merkte man sofort, dass es heute nicht einfach werden würde. Alle Klassen waren stark besetzt und so ging es darum, ruhig und konzentriert in den Wettkampf zu starten. Und das gelang furios. Sascha Bogdanov ließ seinem langjährigen Kontrahenten Patrice Budka keine Chance und siegte mit tiefen Schulterwürfen, sehr zur Freude seines Trainers Hans-Peter Büntgen. Auch die weiteren Gegner konnten ihn auf dem Weg ins Finale nicht aufhalten. Im Finale lag Sascha bereits in Führung bevor er sich im Bodenkampf mit einer Würgetechnik überraschen ließ. Die Silbermedaille war hochverdient und ist Motivation für das harte Training. Seine Brüder Daniel und Domenic hatten ebenfalls starke Gegner und belohnten sich mit jeweils einem guten zweiten Platz. Sollte Domenic es schaffen, seine Schnelligkeit zu verbessern, kann er den Sprung ganz nach oben bald erreichen. Kevin Bogdanov hatte als Linkskämpfer keine große Mühe mit seinen Gegnern und sicherte sich souverän die Goldmedaille. Auch Marcel Przybylla hatte einen guten Tag erwischt und zeigte sich nach überstandener Krankheit in guter Form. Mit Kraft und guter Technik wusste er zu überzeugen und belegte am Ende eine starken 3. Platz und Bronze.

knieend v.l.n.r.: Samuel Richert, Max Köllner, Daniel Bogdanov

stehend v.l.n.r.: Kevin Bogdanov, Sascha Bogdanov, Domenic Bogdanov, Marcel Przybylla

 

Flying Angelz beim Brohltaler Kromperefest

Am 20.10.2019 präsentierten sich die Cheerleader „Flying Angelz“ mit einem Stand beim diesjährigen Kartoffelfest in Wassenach. Trotz des schlechten Wetters konnten die Cheerleader des TBA die Mädchen und Jungen mit Edelstein-Sieben und Tattoos kleben erfreuen. Aufgrund der bestehenden Kooperation mit den Footballspielern der „Neuwied Raiders“, hatten diese eine Original Football-Ausrüstung zur Verfügung gestellt, die von den anwesenden Jungen und Mädchen bestaunt wurde. 

Das nächste „Tryout“ der Footballer (ab 19 Jahre) findet am 10.11.19 ab 11.00 Uhr in der David-Roentgen-Berufsschule, Langendorfer Str. 65, in Neuwied statt.

Nach der großen Verlosung fand dann der Auftritt der „Flying Angelz“ in der Turnhalle der Grundschule Wassenach statt. Die noch kurzfristig aufgrund der Bühnengröße geänderte Aufführung wurde von den Mädchen bravourös gemeistert und Trainerin Virginie Menzel war sichtlich stolz auf ihre Cheerleader.

Die Cheerleader des TBA freuen sich jederzeit über Nachwuchs. Schaut doch einfach mal rein: das Training findet donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr in der Kreissport-/Beethovenhalle in Andernach statt. Sowie freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gymnastikraum der Geschwister-Scholl-Realschule Andernach.

Mitgliederversammlung 17.09.2019

Am 17. September 2019 fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Turner-Bundes 1867 e. V. Andernach, die seitens des Präsidenten, Herrn Matthias Busenkell, eröffnet wurde, im Christophorussaal in Andernach statt.

Nachdem die üblichen Tagungsordnungspunkte, wie Geschäfts-, Kassen- und Abteilungsberichte abgehandelt waren und der Vorstand einstimmig Entlastung erhielt, wurden die Jugendwarte, Herr Max Busenkell sowie Herr Dennis Spurzem, seitens der Mitgliederversammlung für eine weitere Amtszeit bestätigt.

Anschließend begrüßte der Präsident Herrn Jens Boettiger, Sportkreisvorsitzender Mayen-Koblenz, der Herrn Norman Boettcher für seine Erfolge und langjährige Unterstützung als Spieler, Trainer und Abteilungsleiter in der Sparte Badminton die Ehrennadel in Bronze des Sportbundes Rheinlandes mit dazugehöriger Urkunde überreichte.

Herr Busenkell ehrte sodann eine Vielzahl von Mitgliedern für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verbundenheit zum TBA:

Die silberne Ehrennadel für 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Frau Andrea Möhlmann, Frau Doris Trapp und Herr Fabian Thillmann.

Die goldene Ehrennadel wurde Herrn Volker Adams  für seine 40-jährige Mitgliedschaft im TBA überreicht.

Weiterhin ehrte der Präsident für ihre langjährige Treue zum Verein Herrn Achim Neus (45 Jahre) sowie Herrn Hans Kallen und Herrn Dieter Kupfer (50 Jahre).

Der Präsident bedankte sich zum Abschied bei allen Anwesenden und schloss die Sitzung.

 

„Flying Angelz“ unterstützen SG 99 Frauen

Beim kürzlich stattfindenden DFB-Pokalspiel zwischen den Frauen der SG99 Andernach und FF USV Jena, sorgten die Cheerleader „Flying Angelz“ bereits vor dem Spiel für tolle Stimmung im Stadion. Vor knapp 200 Zuschauern präsentierten die Cheerleader des Turner-Bundes 1867 e.V. Andernach ihr artistisches Können. Den knapp 30 Mädchen um Trainerin Virginie Menzel (DOSB-Lizenz Cheerleading) konnte auch der leichte Nieselregen den Spaß an ihren souverän vorgeführten Darbietungen nicht verderben.

Ihren nächsten Auftritt bestreiten die „Flying Angelz“ beim diesjährigen Kartoffelfest am 20.10.2019 in Wassenach.

Die Cheerleader des TBA trainieren immer donnerstags von 18.30 bis 20.00 Uhr (gemeinsam mit der Trampolinabteilung) in der Kreissport-/Beethovenhalle und freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr im Gymnastikraum der Geschwister Scholl Realschule.

(Foto: Norbert J. Becker)

 

Tolle Erfolge beim 2. Nachwuchsturnier für Andernacher Badmintonjugend

Am 25. August 2019 fand in Mayen das 2. VICTOR Nachwuchsturnier 2019 statt. Hier ging es für die jüngeren Nachwuchsspieler der Andernacher Badmintonabteilung darum, Erfahrungen und Spielpraxis vor den kommenden Rheinlandmeisterschaften zu sammeln. Bei den Mädchen U13 startete Johanna Rommerskirchen für den Turner-Bund 1867 e.V. Andernach. Sie sorgte mit dem Einzug ins Finale für eine tolle Überraschung. Erst dort musste sie sich der Turnierfavoritin aus Mendig geschlagen geben.

Bei den gleichaltrigen Jungen verlief es für David Schaefer ähnlich erfolgreich. Im entscheidenden Spiel um den ersten Platz unterlag er seinem Gegner aus Noviand und holte sich ebenfalls einen großartigen 2. Platz. Bessere Nerven zeigte Sina Chalgoum in der Altersklasse U15. Auch im Finalspiel setzte sie sich deutlich durch und durfte auf dem Treppchen ganz nach oben steigen.

Ebenfalls hervorragende Leistungen zeigte Torben Schmidt, der sich bei den Jungen U15 den 3. Platz sicherte. Gegen den späteren Turniersieger bot sich ein wahrer Krimi. Nach gewonnenem ersten Satz verlor er den zweiten Satz erst in der Verlängerung (22:24) und auch der dritte Satz war hart umkämpft. Die Leistungen von Torben und Sina sind umso beeindruckender, da beide auch im nächsten Jahr in derselben Altersklasse antreten dürfen.

Die Badmintonjugend des Turner-Bundes 1867 e.V. Andernach freut sich jederzeit über sportlich motivierten Nachwuchs. Unsere Trainingszeiten für neue Kinder/Jugendliche: Mittwoch von 17.00 bis 18.15 (Kinder 6-11-Jahre), von 18.15 bis 19.30 (Jugendliche 13-18 Jahre) in der Turnhalle des Bertha-von-Suttner Gymnasiums sowie freitags von 17.00 bis 18.30 (Kinder 6-11 Jahre) und von 18.30 bis 20.00 (Jugendliche 13-18 Jahre) in der Hasenfänger-Turnhalle. 

(Bild links: Sina Chalgoum, Mitte: Torben Schmidt, rechts: Johanna Rommerskirchen)

Rheinland EM U12m/w in Urmitz

Maxim Minich ist Rheinland-Meister – Starke Kämpfe der Andernacher Judoka

Urmitz. Bei den diesjährigen Rheinland-Einzelmeisterschaften in der Altersklasse unter 12 Jahren zeigten vier Judoka des Turner-Bundes 1867 e.V. Andernach in Urmitz hervorragende Kämpfe. Für die männlichen Judoka kämpften Maxim Minich, Damian Lange und Samuel Richter. Antonia Gärtner hat bei diesem Wettkampf als einzige weibliche Kämpferin die Andernacher Judoka vertreten.

Nach seiner bestandenen Prüfung als neuer Trainer für Judo, hatte Lukas Gärtner gleich seine erste Bewährungsprobe als verantwortlicher Trainer im Wettkampf. 

Maxim Minich zeigte souveräne Leistungen in seiner Gewichtsklasse unter 28 Kilogramm. Als einer der erfahrensten Judoka des Turner-Bundes bestritt er fünf Kämpfe. Seine ersten beiden Kämpfe konnte er bereits in weniger als 15 Sekunden mit seinem starken Schulterwurf gewinnen. In den nächsten Kämpfen war es lange Zeit ausgeglichen, bis er schließlich eine Möglichkeit fand, seine Gegner mit starken Kontertechniken zu Fall zu bringen. Maxim konnte sich durch seine hervorragende Wettkampfleistung den Rheinland-Meister Titel in seiner Gewichtsklasse erkämpfen.

Damian Lange kämpfte in der Gewichtsklasse unter 26 Kilogramm für die Andernacher Judoka. Seine erste Begegnung konnte er gleich mit einer großen Außenangriffstechnik gewinnen. In den Folgekämpfen konnte er sich gegen zwei erfahrenere Kämpfer über lange Zeit behaupten. Nach einer langen Wettkampfdauer musste er sich aber dennoch am Ende geschlagen geben. In seinem letzten Kampf konnte sich Damian wieder durchsetzen und gewann mit einem Haltegriff auf der Judomatte. Er erkämpfte sich einen sehr guten dritten Platz.

Samuel Richert kämpfte in der Gewichtsklasse über 46 Kilogramm gegen meist größere Gegner. Er konnte seinen ersten Kampf noch gegen seinen Kontrahenten mit einem blitzschnellen Schulterwurf gewinnen. In seinem zweiten Kampf gegen einen erfahrenen Gegner, lag er über lange Zeit gleich auf. Im entscheidenden Moment konnte er auch diesen starken Judoka im Bodenkampf auf der Matte festhalten und zur Aufgabe zwingen. Seine letzten Kämpfe verlor er aber leider mit zwei kleinen Wertungen für die Gegner.  Samuel konnte sich mit einem erkämpften fünften Platz dennoch zufrieden geben.

Antonia Gärtner kämpfte für die weiblichen Andernacher Judoka das erste Mal in ihrer neuen Gewichtsklasse über 48 Kilogramm. Ihren ersten Kampf musste sie bereits gegen die stärkste Gegnerin aus der Gewichtsklasse bestreiten. Antonia konnte lange Zeit gegen halten, bis sie schließlich mit einer starken Technik der Gegnerin geworfen wurde. In ihrem zweiten Kampf kämpfte sie über lange Zeit mit ihrer Gegnerin auf gleichem Punktestand. Nach Ablauf der regulären Wettkampfzeit konnte Antonia aber dann den letzten entscheidenden Punkt durch häufige, gute Wurfansätze für sich gewinnen. Ihren letzten Kampf verlor sie leider wieder mit einem starken Haltegriff ihrer Gegnerin. Antonia ist mit ihrem dritten Platz in ihrer neuen Gewichtsklasse dennoch sehr zufrieden.

Mit dem gelungenen Einstand als Trainer für die Jugend, konnte Lukas am Ende sehr zufrieden sein und sich bereits jetzt auf die kommenden Turniere freuen.

Bild privat v.l.n.r.:

Trainer Lukas Gärtner, Samuel Richert, Damian Lange, Maxim Minich vorne liegend: Antonia Gärtner

 

Andernacher Top-Talent bei überregionalem Badminton-Turnier

Am 24. und 25. September 2019 fand in Wiebelskirchen (Saarland) die 3. Südwestdeutsche Rangliste statt. Die besten Talente der Landesverbände aus Rheinland-Pfalz, Hessen, Thüringen und Saarland spielten um wichtige Punkte im neuen Punktesystem des DBV. In der Altersklaase U13 wurde dazu Iljana Dakov nominiert. Am Samstag starteten die Einzeldisziplinen. Trotz nervösem Start gelang Iljana ein knapper Auftaktsieg (23:21 / 28:26) gegen ihre hessische Kontrahentin. Auch im anschließenden Viertelfinale lief zunächst nicht viel zusammen. Erst im zweiten Satz kam sie ins Spiel und dominierte phasenweise ihre Gegnerin, doch für einen Sieg reichte es leider nicht mehr. In den Platzierungsspielen musste sich Iljana zunächst in drei Sätzen unglücklich geschlagen geben, erreichte dann durch einen Sieg den 7. Platz. Am Sonntag folgten die Doppel- und Mixed-Disziplinen. Hier trat Iljana mit ihrer Partnerin aus Trier sowie einem neuen Partner aus Thüringen an. Im Doppel erreichte sie einen sehr guten 4. Platz. Im Mixed kam es bereits im Viertelfinale zum Duell gegen den späteren klaren Turniersieger. Somit reichte es am Ende nur für Platz 6. Insgesamt war es eine sehr vielversprechende Leistung. Die Trainer Michael Nonn und Fabian Bender zeigten sich sehr zufrieden!

Die Andernacher Badmintonjugend freut sich jederzeit über sportlich motivierten Nachwuchs. Unsere Trainingszeiten für neue Kinder/Jugendliche: Mittwochs: 17.00-18.15 (6-11 Jahre), 18.15-19.30 (13-18 Jahre) in der Halle des Bertha-von-Suttner Gymnasiums sowie freitags: 17.00 bis 18.30 (6-11 Jahre)  und 18.30-20.00 (13-18 Jahre). Weitere Informationen unter  www.tb-andernach.info

 

Badminton – „Andernacher BierCup“ begeistert in voller Halle

Andernach. Über 200 Athleten aus 60 Vereinen fanden am Wochenende des 10./11. August den Weg in die Andernacher Sporthallen. Die Gäste reisten hierfür mitunter bis zu 4 Stunden an, um sich an einem Badmintonturnier zu messen, von dessen Kombination aus Größe und Charme es wohl kein zweites in dieser Region gibt. Begrüßt wurden die Spieler vom Präsidenten des Turner-Bundes, Matthias Busenkell sowie Franz-Josef Wagner, Beigeordneter der Stadt Andernach. Jeder Teilnehmer erhielt zu Beginn jedes Turniertages ein leckeres Kaltgetränk und konnte neben den beliebten „BierCup Winnershirts“ auch Bierpreise sowie Einkaufgutscheine vom Sportshop vor Ort gewinnen.

Am Ende ist der BierCup auch in der 13. Auflage ein voller Erfolg gewesen. „Wir haben so viel positives Feedback erhalten und sind einfach stolz, mit unserem großen Helferteam und den namhaften Sponsoren, ein so erfolgreiches Turnier ins Leben gerufen zu haben!“ zieht Abteilungsleiter Norman Böttcher Bilanz über die letzten Entwicklungen.

Die Einnahmen des Turniers sind ein großer Eckpfeiler für den Leistungssport, den wir für Kinder und Erwachsene in Andernach anbieten. Denn die Badmintonabteilung des TBA fährt nicht nur regelmäßig auf deutsche Meisterschaften, sie schlägt auch ab Herbst zum zweiten Mal nach 2015 in der Regionalliga auf.