Karate (jap. “leere Hand”) ist ein aus Ostasien stammendes waffenloses Nahkampf- und Selbstverteidigungssystem, bei dem alle Gliedmaßen hauptsächlich in Schlägen, Stößen und Tritten zum Angriff und zur Verteidigung gegen empfindliche Körperstellen eingesetzt werden.
Ziel des Karate ist es, in der körperlichen und geistigen Auseinandersetzung unter Achtung des sportlichen Gegners die Persönlichkeit zu entfalten.
Karatebewegungen sind Ganzkörperaktionen, die ursprünglich eine tödliche Kunst der Selbstverteidigung war und heute als vielseitiger Sport für Menschen jeder Altersgruppe dient.
Der Karatekampf wird auf symbolischer Ebene geführt. Kennzeichnend für die Form des sportlichen Vergleichs ist der Verzicht auf Trefferwirkung am Gegner. Notwendig für Karatetechniken ist daher die Fähigkeit, Angriffstechniken vor der Trefferwirkung zu stoppen.
Man unterscheidet zwei Disziplinen des traditionellen Karate:
KATA:
eine festgelegte Technikkombination gegen einen oder mehrere imaginäre Gegner als Einzel- oder Synchronwettkampf
KUMITE:
der Zweikampf
Geschichte
Der Weg des Karate begann als Faustkampf und führte im 4. Jahrhundert von Indien nach China. Von dort kam es im 14. Jahrhundert als To-de (“China-Hand”) auf die japanische Insel Okinawa. Hier bildeten sich regionale Schulen, auf welche die heutigen, erst im 19. Jahrhundert ausgeprägten und systematisierten Stilrichtungen zurückgehen. 1954 kam Karate über Frankreich nach Europa und hielt 1957 in Deutschland Einzug.
Karate für Kinder und Jugendliche
Wer: Kinder von 10 bis 14 Jahren
Wann und wo: dienstags 17:30 – 19:00 Uhr
Turnhalle der Grundschule St. Martin
freitags 16:00 – 17:30 Uhr (entfällt derzeit)
Turnhalle der Grundschule St. Stefan
Übungsleiter: Andre Noel Zabbai
Karate für Jugendliche und Erwachsene
Wer: Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahre
Wann und wo: montags 19.30 bis 21:00 Uhr
Turnhalle Grundschule St. Stephan
donnerstags 20:00 bis 21:30 Uhr
Turnhalle der Hasenfänger-Grundschule
freitags 20:00 bis 21:30 Uhr (entfällt derzeit)
Beethoven-/Kreissporthalle
Übungsleiter: Hans-Jürgen Paluch, Claudia Diederich-Paluch