Die Abteilung Badminton des TBA stellt sich vor
Die Badminton-Abteilung des TBA mit über 100 Mitgliedern ist sehr vielseitig und bietet von Hobbyspielern bis zu ambitionierten Wettkampfspielern, von kleinen Anfängern bis hin zu familiären Erwachsenengruppen, ein passendes Angebot.
Der TBA ist derzeit mit 4 Teams von der Bezirksklasse bis hin zur Regionalliga vertreten. Hinzu kommen Jugend- und Schülermannschaften, die regelmäßig an den Minimannschaftsrunden im Landesverband Rheinland teilnehmen. Für viele Spitzenspieler des Vereins, sowohl im Senioren- als auch im Jugendbereich, bietet sich zusätzlich der Weg zu mehreren Ranglistenturnieren bis hin zu Deutschen Meisterschaften.
Trotz allem steht bei uns der Spaß und Zusammenhalt an erster Stelle! So gehören neben zahlreichen besten Freundschaften auch das jährlich stattfindende Pfingstturnier in Luxemburg und die große Weihnachtsfeier zu den festen Aktivitäten eines jeden Badmintonspielers des TBA.
Ein besonderes Highlight stellt vor allem aber das eigene, jährliche Turnier, der Andernacher Bier-Cup, dar. Dieser erfreut sich auch über die Ländergrenzen hinweg, allergrößter Beliebtheit.
Badminton – die schnellste Ballsportart der Welt. Im Profibereich erreicht der Federball Spitzengeschwindigkeiten von über 400 km/h. Davon können andere Sportarten nur träumen. Zum Vergleich andere Rekorde: Tennis 263 km/h, Squash 282 km/h, Golf 339 km/h.
Um für diese anspruchsvolle und technisch wunderschöne Sportart gerüstet zu werden, bietet der Turner-Bund 1867 e.V. Andernach schon für Kinder- und Jugendspieler an drei Tagen in der Woche Training an. Hauptverantwortlich für die regelmäßigen Teilnahmen auch an überregionalen Turnieren unserer Jugend-Athleten ist Trainer Michael Nonn, der auch selber für den TBA in der Regionalliga aufschlägt.
Auch während der Pandemie-Zeit bietet Michael Nonn sowohl für unsere jüngeren als auch für unsere erwachsenen Spieler regelmäßig Online Trainings an, wobei auch von einer guten Verbindung zum Landesstützpunkt profitiert wird.
Für alle, die sich selbst nicht mehr zur Jugend zählen und ein eher nicht wettkampforientiertes Hobby suchen, empfiehlt sich unsere Hobbygruppe, die einmal wöchentlich trainiert.