Suche nach:
Wettkampfdebüt für junge Andernach Judoka um Safari-Abzeichen des DJB

Vor den Sommerferien fand in Urmitz die Judo-Safari statt. Hier hatten die jüngsten Judoka des Turner-Bundes 1867 e.V. Andernach die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten vor den kommenden Rheinland-Meisterschaften zu testen. Unter der Leitung von Trainer Lukas Gärtner traten sie in verschiedenen Disziplinen an, um die begehrten Safari-Abzeichen des Deutschen Judobundes (DJB) zu erkämpfen. Ein besonderer Dank gilt dem SV Urmitz für die hervorragende Organisation der Veranstaltung.

Sieben junge Judoka aus Andernach traten gegen Teilnehmer aus Urmitz und der Region um Koblenz an. Der Wettbewerb fand sowohl auf der Judomatte als auch im Safari-Parcours und im kreativen Bereich statt. Für fünf der Andernacher war es die erste Teilnahme an einer Judo-Safari oder einem Wettkampf.

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen begann der Wettbewerb mit dem Judoturnier, bei dem jeder Teilnehmer drei Kämpfe gegen gleichaltrige und gleichschwere Judoka bestritt, um Punkte zu sammeln. Für jeden gewonnenen Kampf wurden 25 Punkte vergeben.

Ein weiterer Teil des Wettbewerbs war der anspruchsvolle Safari-Parcours, in dem die Judoka einen Dschungel-Parcours möglichst schnell durchlaufen mussten, um zusätzliche 25 Punkte zu erhalten.

Im kreativen Teil des Wettbewerbs sollten die Judoka ihre Eindrücke und Erfahrungen zu den zehn Judo-Werten des DJB, wie Wertschätzung, Mut und Hilfsbereitschaft, anhand von Zeichnungen oder Berichten darstellen. Die besten Arbeiten wurden mit bis zu 50 Punkten belohnt.

Beim Känguru-Weitsprung und Melonen-Ballwerfen konnten die Judoka jeweils maximal 25 weitere Punkte sammeln.

Dominik Engel zeigte herausragende Leistungen und gewann alle seine Kämpfe. Mit seinem verbesserten Schulterwurf sicherte er sich 75 Punkte und erzielte am Ende die höchste Punktzahl von 175 Punkten, was ihm das Abzeichen des blauen Adlers einbrachte.

Christian und Karas Hanna folgten ihm. Beide gewannen ihre Wettkämpfe mit einem Fußfeger-Wurf und erhielten das Abzeichen der grünen Schlange mit insgesamt 143 Punkten.

Vlad Gazea, der ebenfalls zum ersten Mal an einer Judo-Safari teilnahm, lag mit 141 Punkten nur knapp hinter den Brüdern Hanna und feierte seinen Erfolg ebenso mit dem Abzeichen der grünen Schlange.

Lennja Seul zeigte Stärke und Mut, als sie im ersten Kampf eine erfahrene Gegnerin besiegte. Im zweiten Kampf stand sie einer sehr starken Gegnerin gegenüber und verlor nur knapp, trotz eines gut ausgeführten Fußfeger-Wurfs. Mit ihrer entschlossenen Leistung und insgesamt 134 Punkten erhielt Lennja das grüne Schlangenabzeichen.

Antonina Galant und Lara Klapperich traten ebenfalls zum ersten Mal an. Antonina zeigte Durchhaltevermögen und gewann einen ihrer Kämpfe durch einen Hüftwurf als Kontertechnik. Mit 122 Punkten erhielt sie das grüne Schlangenabzeichen.

Lara Klapperich musste sich in den ersten Kämpfen gegen sehr erfahrene Gegnerinnen geschlagen geben. Trotzdem zeigte sie kontinuierliche Verbesserungen und gewann ihren letzten Kampf durch einen Kampfrichterentscheid, da sie das Kampfverhalten dominierte. Mit 118 Punkten erhielt Lara das Abzeichen des roten Fuchses.

Der Wettbewerb bot den jungen Judoka die Möglichkeit, ihre ersten Wettkampferfahrungen zu sammeln und ihre erlernten Techniken anzuwenden. Alle Teilnehmer hatten großen Spaß und freuen sich bereits auf die nächste Judo-Safari im kommenden Jahr.

Bild v.l.n.r.: hinten: Antonia Galant, Dominik Markus Engel, Christian Hanna, Lara Klapperich

vorne: Christian Hanna, Lennja Seul und Vlad Gazea

14 Andernacher Judoka gegen mehr als 200 aus dem Rheinland

2 x Vize und 3 x Bronze für den TBA bei den Rheinland-Meisterschaften

Am Sonntag, den 30. Juni 2024, fand in Urmitz die Rheinland-Einzelmeisterschaft der Altersklassen U11 und U13 statt. Voller Vorfreude auf das Turnier um den begehrten, höchsten Titel der Altersklasse, dem Rheinland-Einzelmeister Titel, gingen 14 Judoka des Turner-Bundes 1867 e.V. Andernach auf die Kampfläche. Unter der Leitung von Anke Gröber und Lukas Gärtner feierten fünf Judoka ihr Wettkampfdebüt unter anderem mit Podestplatzierungen.

Von Remagen bis Mainz, von Bitburg bis Oberelbert – über 200 junge Judoka aus mehr als 26 Vereinen kämpften um den Sieg in ihren Gewichtsklassen. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen begann das Turnier mit den leichtesten Gewichtsklassen mit der männlichen Jugend unter 11 Jahren.

Den Auftakt der Andernacher Judoka machte Dominik Markus Engel im Leichtgewicht bis 26kg. Dank seiner intensiven Trainingsteilnahme zeigte Dominik herausragende Leistungen und sicherte sich mit starken Fußtechniken den dritten Platz und eine Bronzemedaille. Er kämpfte gegen insgesamt acht Teilnehmer und beeindruckte durch seine Ausdauer und Technik.

Im Leichtgewicht bis 29kg gingen Mykhailo Bilyi und Leonidas Schütz an den Start. Trotz harter Konkurrenz in der am zweitstärksten besetzten Gewichtsklasse mit 15 Teilnehmern zeigten beide Kämpfer ihren Willen und ihre Hartnäckigkeit. Leonidas gewann nach langer Zeit gegen erfahrene Gegner mit seiner Fußtechnik, während Mykhailo Pech in der Auslosung hatte und früh gegen den amtierenden Sieger und Vize-Meister antrat. Beide sicherten sich den 9. Platz.

Vincent Zenker und Christian Hanna traten im Leichtgewicht bis 32kg an. Christian zeigte starke Leistungen im Standkampf und gewann zwei Kämpfe, während Vincent mit seinen Bodentechniken beeindruckte. Vincent verteidigte stark gegen in Führung liegende Gegner und erreichte den 9. Platz, während Christian mit Ausdauer und Geschicklichkeit den 7. Platz belegte. Insgesamt kämpften sie gegen 19 Teilnehmer.

Im Mittelgewicht bis 42kg feierte Vlad Gazea sein Wettkampfdebüt und überzeugte mit Fleiß und Durchhaltevermögen. Er gewann die Silbermedaille und den Titel des Vize-Rheinland-Meisters. Vlad kämpfte in einer Gewichtsklasse mit sechs Teilnehmern und zeigte in vier erfolgreichen Kämpfen seine starken Fuß- und Schleudertechniken.

Oskar Hartzmann kämpfte im Schwergewicht über 46kg. Trotz Pech in der Auslosung zeigte er starke Leistungen und erkämpfte sich den 5. Platz. In seinem zweiten Kampf kämpfte Oskar lange Zeit gegen einen erfahrenen Gegner und ließ kaum Chancen auf eine hohe Wertung zu. Auch er trat gegen fünf Gegner an.

Auch die weiblichen Judoka des TB 1867 e.V. traten an. Lennja Seul und Nina Gröber zeigten im Leichtgewicht bis 33kg Stärke und Mut. Lennja gewann einen ihrer Kämpfe mit einem starken Schulterwurf, während Nina sich tapfer in ihren ersten Kämpfen behauptete. Das Ergebnis war ein 9. Platz für Nina und ein 7. Platz für Lennja, was insgesamt sehr zufriedenstellend ist. Sie kämpften gegen insgesamt 10 Teilnehmerinnen.

Antonina Galant kämpfte im Mittelgewicht bis 40kg und gewann souverän alle ihre Kämpfe. Sie sicherte sich den Titel der Vize-Rheinland-Meisterin. Antonina besiegte ihre drei Gegnerinnen mit starken Wurfansätzen und Haltegriffen und zeigte dabei ihr Können und ihre Souveränität auf der Matte.

In der Altersklasse U13 traten vier Andernacher Judoka an. Jan Gröber kämpfte im Leichtgewicht bis 28kg und sicherte sich den dritten Platz und eine Bronzemedaille. Für Jan war es eine gute Gelegenheit, seine Techniken im Wettkampf zu erproben und seine Geschicklichkeit zu verbessern. Er kämpfte gegen insgesamt zwei weitere Teilnehmer.

Im Mittelgewicht kämpfte Ivan Bilyi und Karas Hanna. Beide zeigten starke Wurftechniken und sicherten sich den fünften bzw. dritten Platz. Ivan und Karas bewiesen ihre Ausdauer und Technik im Hüft- und Schulterwurf, wobei Karas mit einer Bronze-Medaille ausgezeichnet wurde. Sie traten gegen sieben Teilnehmer an.

Benedikt Salzmann kämpfte im Schwergewicht bis 50kg und erkämpfte sich nach ehrgeizigen Kämpfen den dritten Platz und eine Bronzemedaille. Benedikt zeigte starke Fußtechniken und kämpfte sich nach einer anfänglichen Niederlage bis auf den dritten Platz vor. Er kämpfte gegen insgesamt sechs Teilnehmer.

Das Trainerteam zeigte sich sehr zufrieden mit den Leistungen der jungen Wettkämpfer vor der Sommerpause. Die gezeigten Leistungen und der Ehrgeiz der jungen Judoka machen die Trainer und Betreuer stolz und lassen optimistisch in die Zukunft blicken.

Bild v.l.n.r.: 2. Reihe: Mykhailo Bilyi, Oskar Hartzmann, Vlad Gazea, Karas Hanna, Benedikt Salzmann, Antonina Galant, Ivan Bilyi;

1. Reihe: Betreuerin Antonia Gärtner, Leonidas Schütz, Christian Hanna, Lenja Seul, Vincent Zenker, Dominik Markus Engel und Trainier Lukas Gärtner. Es fehlen Nina und Jan Gröber.

Mitgliederversammlung 03.09.2024

Am Dienstag, 03. September 2024, um 18.00 Uhr findet im Gasthaus Stammbaum, Marktgasse 1 in 56626 Andernach, die ordentliche Mitgliederversammlung des TBA statt.

Unsere Tagesordnung sieht folgende Punkte vor:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
  4. Annahme der Tagesordnung
  5. Bericht des Vorstandes/Geschäftsbericht
  6. Bericht des Kassenwarts
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Berichte der Abteilungsleiter
  10. Beschlussfassung über Anträge
  11. Verschiedenes

Anträge zu Tagesordnungspunkt 10 müssen bis 4 Wochen vorher schriftlich (per Telefax, E-Mail oder Postbrief) mit kurzer Begründung bei dem Präsidenten über die Geschäftsstelle eingereicht werden.