12 Judoka des Turner-Bund 1867 e.V. Andernach nehmen an Randoriturnier in Remagen teil
Am Sonntag, den 09. Februar 2025 fand in Remagen das Randoriturnier für Judoka in der Altersklasse U11 und U13 statt. Mit dem Turnier startet die Wettkampfsaison für die „jüngsten“ Judoka des Turner-Bund 1867 e.V. Andernach.
Das Randoriturnier ist durch seinen namensgebenden Modus, Randori: „Übungskampf“, eine besondere Form des Wettkampfes, welche für Anfänger und noch unerfahrene Wettkämpfer sehr gut geeignet ist, um wertvolle Wettkampferfahrungen zu sammeln. Der TBA nahm mit insgesamt 12 Judoka teil.
Es konnten sich alle Judoka innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne von 2,5 Stunden unter 60 Teilnehmenden, aus dem Bezirk Koblenz, selbstständig ihre Kampfpartner aussuchen. Nachdem sie an der Anmeldung ihrer Kampfpaarung registrierten, suchten die Judoka sich eine von sechs Kampfflächen aus. Nach zweiminütiger Kampfzeit wurde die jeweilige Kampfrunde also ein sogenanntes Randori beendet. Es gab keine Bewertung oder Maßregelungen der Kampfbeobachter. Lediglich die eine oder andere kurze Anmerkung kam von den jeweiligen Betreuern nach den Kampfrunden außerhalb von der Kampffläche.
Nachdem die vorgegebene Zeitspanne von 2,5 Stunden erreicht wurde, wurden die letzten Randoris abgeschlossen und die Urkunden für die Teilnehmer vorbereitet. Es wurde jeder angemeldete Kampf gezählt. So hatten an diesem Tag zwei Judoka die meisten Kampfpaarungen mit jeweils 13 Kämpfen.
Die Judoka des TBA schnitten wie folgt ab: 7 Randoris wurden von Vlad Gazea bestritten. 8 Randoris bestritten Annika Miller, Karas Hannah und Dominik Engel. Ganz knapp dahinter mit 9 Kämpfen konnten sich Louise Nziki und Christian Hanna über eine Urkunde freuen. 10 Randoris kämpften Vincent Zenker, Henri Nziki und Nina Gröber. Die meisten Randoris mit 11 Kämpfen absolvierten an diesem Tag Simon Rosenzweig und Sophie Kuth für den TBA.
Insgesamt waren die Betreuer und Trainer, Antonia und Lukas Gärtner sowie Anke Gröber, sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen auf der Matte. Auch das sehr positive soziale und kollegiale Verhalten ihrer Schützlinge ist besonders hervorzuheben.
Durch die gezeigten Wettkämpfe können die Betreuer und Trainer sehr positiv auf die kommenden Wettkämpfe ab Mai schauen.
Foto: v.l.n.r. Hinten: Sophie Kuth, Christian Hanna, Henri Nziki, Karas Hanna, Dominik Engel und Simon Rosenzweig
Vorne: Annika Miller, Nina Gröber, Louise Nziki, Vincent Zenker und Vlad Gazea