Suche nach:
Die Karate-Abteilung stellt sich vor

Karate (jap. „leere Hand“) ist ein aus Ostasien stammendes, waffenloses Nahkampf- und Selbstverteidigungssystem, bei dem alle Gliedmaßen hauptsächlich in Schlägen, Stößen und Tritten zum Angriff und zur Verteidigung eingesetzt werden. Ziel des Karate ist es, in der körperlichen und geistigen Auseinandersetzung unter Achtung des sportlichen Gegners, die Persönlichkeit zu entfalten. Im Kindertraining ab einem Alter von 10 bis 14 Jahren wird den Kindern/Jugendlichen der Kampfsport auf lockere und spielerische Art und Weise nähergebracht. Der Fokus liegt hier nicht unbedingt auf der Auseinandersetzung mit einem Gegner, sondern auf der sportlichen Betätigung. Karatebewegungen sind Ganzkörperaktionen, die ursprünglich eine tödliche Kunst der Selbstverteidigung waren und heute als vielseitiger Sport für Menschen jeder Altersgruppe dienen. Technik, Konzentration, Koordination, Fitness und Spaß – all das bietet und verlangt die Kampfkunst Karate. 

Der Weg des Karate begann als Faustkampf und führte im 4. Jahrhundert von Indien nach China. Von dort kam es im 14. Jahrhundert als To-de („China-Hand“) auf die japanische Insel Okinawa. Hier bildeten sich regionale Schulen, auf welche die heutigen, erst im 19. Jahrhundert ausgeprägten und systematisierten Stilrichtungen zurückgehen. 1954 kam Karate über Frankreich nach Europa und hielt 1957 in Deutschland Einzug. Im Turner-Bund Andernach wird die Kampfkunst Karate schon lange trainiert – und das besonders erfolgreich. Das zeigt sich nicht nur an den Graduierungen, also der Gürtelfarbe, sondern auch an diversen Erfolgen der Sportlerinnen und Sportler. Bereits mehrfach reisten Karateka des TBA zu nationalen und internationalen Turnieren (u.a. in die USA) und kontten sich tolle Plätze in den vorderen Reihen sichern.

Karate wird beim TBA in zwei Gruppen trainiert. Das Kindertraining (10-14 Jahre) unter er Leitung von Andre Noel Zabbai findet dienstags, 17.30 bis 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule St. Martin statt. Das Erwachsenentraining unter der Leitung von Hans-Jürgen Paluch und Claudia Diederich-Paluch findet montags, 19.30 bis 21.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule St. Stephan sowie donnerstags, 20.00 bis 21.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Hasenfänger statt. 

Leider müssen auch die Karateka derzeit aufgrund der Corona-Situation auf das Training den Hallen verzichten und können es kaum erwarten, dass der reguläre Trainingsbetrieb wieder aufgenommen wird. Derzeit wird geprüft, ob in absehbarer (Zeit ein Training im Freien unter Beachtung der geltenden Hygienemaßnahmen angeboten werden kann. Hierzu erfolgen zu gegebener Zeit weitere Informationen auf dieser Seite.
Update: Das Training findet für Kinder und Erwachsene wieder statt (siehe oben).

Die Abteilung Turnen stellt sich vor

Neben den vielen weiteren Angeboten unseres Vereins bildet die Abteilung Turnen einen zentralen Bereich im Turner-Bund 1867 e.V. Andernach. So wird der Spaß an Bewegung bereits im jungen Alter gefördert, denn Bewegung und körperliche Aktivität spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Kindern. Körperbewusstsein, Koordination, Raumerfahrung sowie Gleichgewichtssinn werden durch Turnübungen geschult und trainiert und tragen zu einer gesunden körperlichen, geistigen und psychosozialen Entwicklung bei.

So starten wir bereits ab dem 2. Lebensjahr mit einem Eltern-Kind-Turnen, bei dem Eltern oder Großeltern gemeinsam mit dem Kind/Enkel den Spaß an der Bewegung austesten können. Neben verschiedenen gemischten Turngruppen für Kinder ab dem dritten Lebensjahr, bieten wir ab dem 6. Lebensjahr auch Mädchen- und Jungenturnen an. Aber auch für Jugendliche gibt es ansprechende Angebote sich zum Beispiel  beim Gerätturnen auszutoben. Im Bereich des Gerätturnens für Mädchen gibt es seit circa zwei Jahren eine Leistungsgruppe, die bereits erfolgreich an Wettkämpfen teilgenommen hat. Der Spaß am Sport steht hierbei jedoch immer an erster Stelle.

Seit vielen Jahren bietet der Turner-Bund 1867 e.V. Andernach neben dem Turnen auch Tänzerische Früherziehung und Ballett für alle Altersgruppen an. Auf spielerische Weise machen hier die Kleinsten ihre ersten Erfahrungen auf tänzerischer und musikalischer Ebene. Die Kinder lernen spielerisch sich im Einklang mit der Musik zu bewegen.  Kleinkinder haben ein natürliches Rhythmusempfinden, das in der Tänzerischen Früherziehung spielerisch und tänzerisch gefördert wird. Durch den Spaß und die Freude am körperlichen Ausdruck werden Muskeln gekräftigt sowie Haltung, Motorik, Musikalität und Rhythmik geschult.

Ab dem Grundschulalter erfolgt dann die Vorstufe zum Ballett bis hin zum klassischen Ballett und Spitzentanz für Fortgeschrittene und Erwachsene. Es gibt die unterschiedlichsten Motivationen zu tanzen, vielleicht um die eigene Körperwahrnehmung zu schulen oder einfach um die Körperhaltung zu verbessern. Vielleicht um sich anmutiger zu bewegen. Oder einfach nur aus Freude. Tanzen kann inspirierend sein, es stärkt unser Selbstvertrauen und steigert das Lebensgefühl.

Derzeit findet der Unterricht nur online über die Plattform Zoom statt. Ein Probetraining wäre aber durchaus möglich.

Für diejenigen, die sich lieber zu aktueller Musik aus den Charts bewegen möchten, steht auch eine Jazzdance-Gruppe zur Auswahl. Der Unterricht ist seit 2003 als Bildungsmaßnahme berufsvorbereitend anerkannt. Aber auch ohne Vorkenntnisse ist für jeden die passende Gruppe dabei.

Zu den festen Sportprogrammen rund ums Turnen und Tanzen, ermöglicht der TBA ein mannigfaltiges Angebot an sportlichen Kursen, wo für jeden etwas dabei ist und die stets gut besucht werden. Gymnastik für Frauen oder „Fit with Fun“ sowie die Wirbelsäulengymnastik erfreuen sich stabiler Teilnehmerzahlen. Kurse wie „Cross fit“ „ZUMBA“ „Strong nation“ „Fat-Burner“ „Fitness ladylike“ und „Full body intervall“ können auch von Nichtmitgliedern gebucht werden und erweitern das Angebot an sportlichen Aktivitäten. Neben vielen weiteren tollen Angeboten für „Jedermann“ sich fit zu halten, bleiben auch für Senioren „Up 50 Er & Sie“ und „All Sports“ keine Wünsche offen.  Beim „Aero-Box“ können sich die Teilnehmer mit Tritt- und Schlagübungen gegenüber einem imaginären Gegner so richtig auspowern. Während beim „Power Bodyforming“ alle Muskelgruppen trainiert werden und so zu einem besseren Allgemeinbefinden beitragen.

Wir freuen uns, in absehbarer Zeit wieder mit Ihnen gemeinsam trainieren zu dürfen, um den Spaß an Bewegung weiter zu fördern. Nähere Informationen zur Wiederaufnahme des Trainingsbetriebes erfolgen zu gegebener  Zeit auf  www.tb-andernach.info